WILD GENUSS

WILDFLEISCH TIPPS

Wildfleisch Tipps, welches Teilstück für welches Gericht, Wildes Österreich

SCHEMATISCHE ÜBERSICHT ZUM SCHALENWILD

Die Teilstücke von Schalenwildarten wie Reh, Hirsch und Wildschwein eigenen sich für unterschiedliche Zubereitungsmethoden. Das Fleisch vom Rücken eignet sich besonders gut zum Braten und Schmoren, aber auch fürs Grillen kann es verwendet werden. Das Filet sitzt an der Innenseite des Rückens. Dieses sehr edle Teilstück wird gerne als Medaillon angebraten. Der Schlegel, auch Keule genannt, eignet sich besonders zum Braten, Schmoren oder Grillen. Für Ragout oder Rollbraten nimmt man am besten Fleisch vom (Schulter-)Blatt, für Gulasch am besten Fleisch vom Hals. Die Rippen eignen sich sehr gut zum Grillen oder auch zum Braten im Backofen. Das Bauchfleisch kann für Faschiertes, Eintopf oder auch Bratenfond verwendet werden.

SCHEMATISCHE ÜBERSICHT ZUM SCHALENWILD

Die Teilstücke von Schalenwildarten wie Reh, Hirsch und Wildschwein eigenen sich für unterschiedliche Zubereitungsmethoden. Das Fleisch vom Rücken eignet sich besonders gut zum Braten und Schmoren, aber auch fürs Grillen kann es verwendet werden. Das Filet sitzt an der Innenseite des Rückens. Dieses sehr edle Teilstück wird gerne als Medaillon angebraten. Der Schlegel, auch Keule genannt, eignet sich besonders zum Braten, Schmoren oder Grillen. Für Ragout oder Rollbraten nimmt man am besten Fleisch vom (Schulter-)Blatt, für Gulasch am besten Fleisch vom Hals. Die Rippen eignen sich sehr gut zum Grillen oder auch zum Braten im Backofen. Das Bauchfleisch kann für Faschiertes, Eintopf oder auch Bratenfond verwendet werden.

Wildfleisch Tipps, welches Teilstück für welches Gericht, Wild-Oesterreich.at

DIE WILDBRET-APP

Mit der mobilen APP haben Anbieter und Genießer aus ganz Österreich auch unterwegs Zugriff auf aktuelle News und Angebote.

DIE NEUESTEN REZEPTE

Lust auf ein neues Wildgericht? Hier gibt’s regelmäßig neue Rezepte für die wilde Küche – übersichtlich und mit Schwierigkeitsgrad.

WILDES ÖSTERREICH TV

Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen Ernährungstipps und Tricks zur Zubereitung von Expertinnen der wilden Küche.

WELCHER WILDFLEISCH-TEIL
PASST FÜR WELCHES GERICHT

1 Das Fleisch vom (Schulter-)Blatt
nimmt man am besten für Ragout oder Rollbraten.

2 Der Schlögel
auch Schlegel oder Keule genannt, eignet sich besonders zum Braten, Schmoren oder Grillen.

3 Das Fleisch vom Rücken
eignet sich besonders gut zum Braten und Schmoren, aber auch fürs Grillen kann es verwendet werden.

4 Das Filet
sitzt an der Innenseite des Rückens. Dieses sehr edle Teilstück wird gerne als Medaillon angebraten.

WELCHER WILDFLEISCH-TEIL
PASST FÜR WELCHES GERICHT

1 Das Fleisch vom (Schulter-)Blatt
nimmt man am besten für Ragout oder Rollbraten.

2 Der Schlögel
auch Schlegel oder Keule genannt, eignet sich besonders zum Braten, Schmoren oder Grillen.

3 Das Fleisch vom Rücken
eignet sich besonders gut zum Braten und Schmoren, aber auch fürs Grillen kann es verwendet werden.

4 Das Filet
sitzt an der Innenseite des Rückens. Dieses sehr edle Teilstück wird gerne als Medaillon angebraten.

SO VIEL WIE NUR
MÖGLICH VERWERTEN

Das Fleisch vom Hals
eignet sich am besten für Gulasch.

Die Rippen
eignen sich sehr gut zum Grillen oder auch zum Braten im Backofen.

Das Bauchfleisch
kann für Faschiertes, Eintopf oder auch Bratenfond verwendet werden.

Video-Tipps:

SO VIEL WIE NUR
MÖGLICH VERWERTEN

Das Fleisch vom Hals
eignet sich am besten für Gulasch.

Die Rippen
eignen sich sehr gut zum Grillen oder auch zum Braten im Backofen.

Das Bauchfleisch
kann für Faschiertes, Eintopf oder auch Bratenfond verwendet werden.

Video-Tipps:

WILDES ÖSTERREICH

Die erste Adresse für Ihren Wild-Genuss!
Mit wenigen Klicks zum lokalen Wildfleisch-Anbieter in Ihrer Nähe: